Hot Tub winterfest machen

Ein Hot Tub oder Außenwhirlpool bietet das ganze Jahr über Entspannung im eigenen Garten – doch macht man ihn winterfest oder benutzt man den Hot Tub auch im Winter? Besonders im Winter ist das Badefass beliebt – die kalte Luft und das warme Wasser schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Damit Sie jedoch auch in der kalten Jahreszeit sorgenfrei genießen können, sollten Sie Ihren Hot Tub richtig für den Winter vorbereiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um Frostschäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Whirlpools zu verlängern.


Warum den Hot Tub winterfest machen?

Sobald die Temperaturen sinken, besteht die Gefahr, dass Wasser in Leitungen, Düsen oder im Holz des Hot Tubs gefriert. Das kann zu teuren Schäden führen. Ein gut vorbereiteter Whirlpool:

  • bleibt länger in einwandfreiem Zustand,

  • spart Energie und Kosten,

  • ist jederzeit einsatzbereit,

  • bietet mehr Sicherheit bei Frost.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hot Tub winterfest machen

1. Gründliche Reinigung

Bevor die kalte Jahreszeit beginnt, sollten Sie Ihren Hot Tub komplett entleeren. Reinigen Sie die Wanne gründlich mit speziellen Reinigungsmitteln, um Ablagerungen, Schmutz und Bakterien zu entfernen.

2. Wasser vollständig ablassen

Achten Sie darauf, dass sich kein Restwasser mehr in den Leitungen, Düsen oder Pumpen befindet. Nutzen Sie bei Bedarf eine kleine Pumpe oder einen Nasssauger, um auch schwer zugängliche Bereiche zu entleeren.

3. Leitungen und Düsen trocknen

Offene Düsen und Leitungen können Sie mit einem Tuch oder durch sanftes Ausblasen trocknen. Dies ist besonders wichtig, um Frostschäden zu vermeiden.

4. Zubehör überprüfen

Kontrollieren Sie Filter, Abdeckung und Heizsystem. Tauschen Sie bei Bedarf Verschleißteile aus und reinigen Sie den Filter gründlich.

5. Abdeckung verwenden

Eine hochwertige, isolierte Abdeckung schützt nicht nur vor Schmutz, sondern hält auch die Wärme im Becken. So sparen Sie Energie und vermeiden ein Auskühlen des Wassers.


Hot Tub im Winter weiter nutzen – darauf sollten Sie achten (nicht winterfest)

Viele Besitzer entscheiden sich, den Hot Tub auch in der kalten Jahreszeit zu verwenden. In diesem Fall gelten einige zusätzliche Tipps:

  • Wassertemperatur konstant halten: Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.

  • Regelmäßige Pflege: Kontrollieren Sie den pH-Wert und die Wasserqualität häufiger, da kalte Luft und Heizung das Gleichgewicht beeinflussen.

  • Rutschgefahr vermeiden: Streuen Sie Wege rund um den Hot Tub mit Sand oder Splitt, um Unfälle zu verhindern.

  • Schnee regelmäßig entfernen: Eine zu hohe Schneelast kann die Abdeckung beschädigen.


Fazit: Gut vorbereitet in den Winter starten

Ob Sie Ihren Hot Tub über die Wintermonate weiter nutzen oder ihn einlagern möchten – eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Durch gründliche Reinigung, das Ablassen von Restwasser und die richtige Abdeckung verhindern Sie Frostschäden und verlängern die Lebensdauer Ihres Whirlpools. So genießen Sie auch in der kalten Jahreszeit entspannte Stunden im warmen Wasser.


FAQ – Häufige Fragen zum Hot Tub im Winter

Wie oft sollte man den Hot Tub im Winter reinigen?
Wenn Sie den Whirlpool nutzen, empfehlen sich wöchentliche Kontrollen und eine komplette Reinigung alle 6–8 Wochen.

Kann man den Hot Tub im Winter ausschalten?
Ja, wenn Sie ihn nicht nutzen möchten. Wichtig ist jedoch, dass er komplett entleert und trocken ist, damit keine Frostschäden entstehen.

Welche Temperatur ist im Winter ideal?
Viele Besitzer genießen eine Wassertemperatur zwischen 36–39 °C – perfekt, um im Schnee zu entspannen.

Jetzt Fasssauna günstig mieten!

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Schreibe einen Kommentar