Innenreinigung einer Fasssauna

Innenreinigung einer Fasssauna – So geht’s richtig

Eine Fasssauna sorgt für entspannte Wellnessmomente im eigenen Garten. Damit das auch langfristig so bleibt, ist eine regelmäßige Innenreinigung wichtig. So bleibt das Holz schön und die Hygiene gewährleistet.


Warum ist eine regelmäßige Reinigung wichtig?

  • Hygiene: Schweiß, Hautpartikel und Feuchtigkeit können sich auf Bänken und Wänden ablagern.
  • Langlebigkeit des Holzes: Schmutz und Schimmelbildung schaden dem Holz. Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer.
  • Angenehmes Raumklima: Eine saubere Sauna riecht frisch und sorgt für ein angenehmes Wellnesserlebnis.

Benötigte Materialien

  • Mildes Reinigungsmittel: pH-neutrale Seife oder spezieller Saunareiniger
  • Weiches Tuch oder Schwamm (keine Scheuermittel!)
  • Handfeger oder Staubsauger für losen Schmutz
  • Eimer mit warmem Wasser
  • Feines Schmirgelpapier für hartnäckige Flecken
  • Lüftungsmöglichkeit (z. B. geöffnete Tür oder Fenster)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitungen

  • Schalten Sie die Sauna aus und lassen Sie sie vollständig abkühlen.
  • Nehmen Sie alle losen Gegenstände (Handtücher, Aufgusskellen, Duftöle) heraus.
  • Fegen oder saugen Sie groben Schmutz und Staub von Boden und Bänken.

2. Reinigung der Bänke und Wände

  • Mischen Sie lauwarmes Wasser mit etwas mildem Reinigungsmittel.
  • Wischen Sie die Bänke und Wände mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Arbeiten Sie dabei immer in Faserrichtung des Holzes, um Kratzer zu vermeiden.
  • Tipp: Verwenden Sie möglichst wenig Wasser, da übermäßige Feuchtigkeit dem Holz schadet.

3. Entfernen von Flecken und Verfärbungen

  • Schweißflecken oder Verfärbungen lassen sich meist mit feinem Schmirgelpapier (Körnung 240) vorsichtig abschleifen.
  • Schleifen Sie in Richtung der Holzmaserung und nur so viel wie nötig, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Wischen Sie anschließend den Schleifstaub mit einem trockenen Tuch ab.

4. Reinigung des Bodens

  • Wischen Sie den Boden ebenfalls mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungsmittel.
  • Achtung: Kein stehendes Wasser auf dem Boden hinterlassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

5. Reinigung der Tür und Fenster

  • Verwenden Sie für Glaselemente einen Glasreiniger ohne aggressive Chemikalien.
  • Für Holztüren gilt dasselbe wie für Bänke und Wände: Mit einem milden Reiniger und einem weichen Tuch abwischen.

6. Lüften und Trocknen

  • Lassen Sie die Tür und alle Fenster nach der Reinigung weit offen, um die Sauna gründlich zu lüften und restliche Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Tipp: Heizen Sie die Sauna kurz auf niedriger Temperatur (ca. 50°C) auf, um das Holz vollständig zu trocknen.

Extra-Tipps für die Pflege

  • Regelmäßig lüften: Nach jedem Saunagang sollte die Sauna gut durchgelüftet werden, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden.
  • Handtücher verwenden: Legen Sie Handtücher auf die Bänke, um Schweißflecken zu minimieren.
  • Keine chemischen Reiniger oder Lacke: Verwenden Sie nur speziell für Saunen geeignete Mittel, um das Holz nicht zu beschädigen oder schädliche Dämpfe zu verursachen.

Wann ist eine Grundreinigung notwendig?

  • Häufigkeit der Nutzung: Bei regelmäßiger Nutzung alle 3 Monate eine gründliche Reinigung durchführen.
  • Sichtbare Verschmutzungen: Spätestens bei Flecken, Schimmel oder unangenehmen Gerüchen ist eine intensivere Reinigung erforderlich.
  • Wechsel der Jahreszeiten: Vor und nach der Wintersaison bietet sich eine gründliche Reinigung und Inspektion an.

Fazit: Saubere Sauna, längerer Genuss

Eine regelmäßige und gründliche Innenreinigung der Fasssauna sorgt für ein hygienisches und angenehmes Saunaerlebnis. Gleichzeitig verlängern Sie damit die Lebensdauer des Holzes und erhalten das ursprüngliche Erscheinungsbild.

Jetzt Fasssauna günstig mieten!

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Schreibe einen Kommentar